Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024

Call for Contribution

Tag der Lehre|Inverted Classroom and Beyond 2024

Seit elf Jahren ist der Tag der Lehre die größte hausinterne Tagung rund um innovatives Lehren und Lernen an der FH St. Pölten und zieht zunehmend internationale Hochschullehrende, Strategieentwickler*innen und Hochschuldidaktiker*innen an. Die Konferenz Inverted Classroom and beyond findet bereits zum dreizehnten Mal statt und ist mittlerweile eine nicht wegzudenkende Impulsgeberin für innovative Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum. Die Kombination der beiden Formate im Jahr 2024 bietet erweiterten Raum für Austausch und Inspiration. Das Thema dieser Veranstaltung am 13./14. Februar 2024 lautet:

Innovative Lehrveranstaltungsformate.

Das Curriculum der Zukunft gestalten!

Ziel ist die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht.

Themenfelder der Konferenz

Zielgruppen der Konferenz und damit gleichzeitig potentielle Beitragende sind

  • Hochschullehrende und Dozierende aus allen Fachbereichen
  • Teilnehmende hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme
  • Personen, die in der Lehrer*innenbildung tätig sind
  • Hochschuldidaktiker*innen
  • Personen aus der Hochschulentwicklung und dem Feld Policy Making
  • Forschende rund um alle Aspekte der Didaktik

Studierende werden explizit angesprochen als diskussionsbereite Interessierte und/oder mit einem eigenen einzureichenden Beitrag teilzunehmen.

Formate der Einreichungen

Einreichprocedere

Ihr Beitragsabstract senden Sie bitte mittels Einreichungstemplate bis zum 10. Oktober 2023 an das Organisationsteam per Email an: learn@fhstp.ac.at

Die Auswahl der Beiträge wird durch das Programmkomitee nach folgenden Kriterien bewertet: wissenschaftliche Gründlichkeit (theorie- und/oder evidenzbasiert), innovativer Charakter, Relevanz für die Communitiy.

Bis Anfang November wird über die Annahme Ihres Abstracts entschieden und Sie werden über das weitere Procedere informiert. In weiterer Folge haben Sie die Möglichkeit Ihr Abstract zu einem vollwertigen Publikationsbeitrag (Deadline 15. Jänner 2024) auszubauen, der im peer-reviewed Tagungsband zur Konferenz erscheinen wird. Den entsprechenden Autor*innenleitfaden erhalten Sie nach Annahme Ihres Abstracts.