Call for Contribution
Tag der Lehre|Inverted Classroom and Beyond 2024
Seit elf Jahren ist der Tag der Lehre die größte hausinterne Tagung rund um innovatives Lehren und Lernen an der FH St. Pölten und zieht zunehmend internationale Hochschullehrende, Strategieentwickler*innen und Hochschuldidaktiker*innen an. Die Konferenz Inverted Classroom and beyond findet bereits zum dreizehnten Mal statt und ist mittlerweile eine nicht wegzudenkende Impulsgeberin für innovative Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum. Die Kombination der beiden Formate im Jahr 2024 bietet erweiterten Raum für Austausch und Inspiration. Das Thema dieser Veranstaltung am 13./14. Februar 2024 lautet:
Innovative Lehrveranstaltungsformate.
Das Curriculum der Zukunft gestalten!
Ziel ist die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht.
Themenfelder der Konferenz
Lehr-Lernformate der Zukunft
Präsentation, Diskussion, Reflexion von etablierten und innovativen Lehr-Lernformaten und (Weiter-)Entwicklung von Lehr-Lernformaten der Zukunft
Mit Lehr-Lernformat sind Methodencluster gemeint, die durch die Sozialform, die Lehr-Lernorte
sowie die Zeitpunkte an denen Lehren und Lernen stattfindet, definiert sind. Beispiele für
etablierte und innovative Lehr-Lernformate sind:
- Problem-Based / Challenge-Based Learning
- Inverted Classroom Modell
- Hyflex-Modelle
- Inverted Moocs
- Service Learning
Zu diesem Themenbereich gehören zudem zeitgemäße Wege für Inklusion und Teilhabe sowie die reflektierte Nutzung der Potentiale von Künstlicher Intelligenz auf Ebene des Lehrveranstaltungsformats.
Kompetenzen der Zukunft
- Sustainable Development Goalso Bildung für Nachhaltige Entwicklungo Education for Democratic Citizenship
- Schlüsselkompetenzen, wie internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, Computational Thinking, Data Literacy u.ä.
Zukunftsfähige Studiengangsentwicklung
Die Entwicklung von Curricula:
- Was macht einen guten Studiengang aus?
- Welche Perspektiven sind für Entwicklungsteams notwendig?
- Wie sehen partizipative Prozesse für die Konzeption und Planung von Curricula aus?
- Wie können Hochschulen durch die Gestaltung von Studiengängen den Spagat zwischen Lebensweltorientierung und Lernergebnisorientierung bewältigen?
Zielgruppen der Konferenz und damit gleichzeitig potentielle Beitragende sind
- Hochschullehrende und Dozierende aus allen Fachbereichen
- Teilnehmende hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme
- Personen, die in der Lehrer*innenbildung tätig sind
- Hochschuldidaktiker*innen
- Personen aus der Hochschulentwicklung und dem Feld Policy Making
- Forschende rund um alle Aspekte der Didaktik
Studierende werden explizit angesprochen als diskussionsbereite Interessierte und/oder mit einem eigenen einzureichenden Beitrag teilzunehmen.
Formate der Einreichungen
Ihr Beitrag: Sie bereiten einen kurzen Vortrag (max. 7 Minuten) vor, mit einer konkreten Kernbotschaft. Die Kernbotschaft kann eine bestimmte datengestützte Erfahrung darstellen oder ein theoretisches Modell. Ablauf des Formats: Die Lightning Talks haben informativen Charakter und werden nacheinander abgehalten. Nach den 7-minütigen Inputs gibt es 3 Minuten Zeit für reine Verständnisfragen. Die Lightning Talk Runden werden direkt vor einer Konferenzpause angeboten, um das anschließende Netzwerken zu fördern.
Ihr Beitrag: Sie bereiten eine 20-Minuten-Präsentation vor, die datengestützt bzw. theoriebasiert praxisrelevante Ergebnisse bespricht. Ablauf des Formats: Eine Präsentation dauert maximal 30 Minuten (20 min. Vortrag + 10 min. Fragen). Pro Session finden mehrere Präsentationen statt, die moderiert aufeinander bezogen werden.
Ihr Beitrag: Sie entwickeln einen teilnehmendenorientierten Workshop, der ein klares Lernziel verfolgt. Ein Workshop dauert zwischen 45 und 90 Minuten und wird für eine Gruppengröße von max. 15 Personen geplant. Ablauf des Formats: Nach einem kurzen Impuls der Workshopleitung werden mithilfe der Vorerfahrungen, Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmer*innen an bestimmten Fragestellungen gearbeitet. Abschließende Lernstopps ermöglichen eine kurze Lernergebnisreflexion der Teilnehmenden.
Ihr Beitrag: Poster/Artefakte und Kurzpräsentation für eine Station in der Poster- und Projektsession. Ablauf des Formats (90 min.): Nach einem Kurz-Pitch (2 Minuten) findet an 4-5 Stationen im Raum intensiver Austausch zu den Beiträgen in Kleingruppen statt. In diesem Format wird auch das Ausprobieren konkreter Technologien ermöglicht. Am Ende steht ein kurzes Harvesting der Ergebnisse.
Ihr Beitrag: Möglichst zugespitzter 10-Minuten-Impuls zu einem kontroversen Aspekt zu den Konferenzthemen. Gefragt sind Meinungsbeiträge, die in einer Diskussionsrunde gechallenged werden. Ablauf des Formats (90 min.): Drei bis vier Expert*innenbeiträge skizzieren Grundherausforderungen und mögliche bzw. bereits erprobte Lösungsansätze. Die Moderation bringt anschließend die Expertinnen und Experten miteinander und mit Fragen, kritischen Einwänden oder Ideen für alternative Vorgangsweisen des Publikums, in Diskurs. Ziel ist es, die Problemstellungen gemeinsam aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Einreichprocedere
Ihr Beitragsabstract senden Sie bitte mittels Einreichungstemplate bis zum 10. Oktober 2023 an das Organisationsteam per Email an: learn@fhstp.ac.at
Die Auswahl der Beiträge wird durch das Programmkomitee nach folgenden Kriterien bewertet: wissenschaftliche Gründlichkeit (theorie- und/oder evidenzbasiert), innovativer Charakter, Relevanz für die Communitiy.
Bis Anfang November wird über die Annahme Ihres Abstracts entschieden und Sie werden über das weitere Procedere informiert. In weiterer Folge haben Sie die Möglichkeit Ihr Abstract zu einem vollwertigen Publikationsbeitrag (Deadline 15. Jänner 2024) auszubauen, der im peer-reviewed Tagungsband zur Konferenz erscheinen wird. Den entsprechenden Autor*innenleitfaden erhalten Sie nach Annahme Ihres Abstracts.